FOTOS: EN BUENAS MANOS e.V.
TRICKFILM „Die Geschichte vom Amaranth“
Was für eine Freude!!! Zum FEZitty-Thementag AMARANTH (s. Blogeintrag v. 02.08.10) haben die RADIJOJO-KinderredakteurInnen Max, Niklas, Kenneth, Maya und Sören – angeleitet von Radijojo-Mitarbeiter Michael Schmacke – den ersten Trickfilm der Welt über das Kinderpowerkorn produziert:
FEZitty-Thementag AMARANTH am 05.08.10
dabei wollen wir die Kinder unterstützen!
(Aus der Presseerklärung:) „Am kommenden Donnerstag, dem 05.08.10, sind die sechs- bis vierzehnjährigen Kinder in Berlin besonders herzlich in die Sommer-Spielstadt FEZitty in der Wuhlheide (Bezirk Köpenick) eingeladen.
Dort können sie sich für das nächste Schuljahr fit und schlau machen mit dem Kinder-Powerkorn AMARANTH, das dank des jüngsten Kooperations-
partners des FEZ-Berlin – dem gemeinnützigen Verein En Buenas Manos e.V. – in diesem Jahr erstmals in der Ferienstadt im Schaubeet auf der Öko-Insel bestaunt und im ganzen „Stadtgebiet“ gekostet werden kann.
Unter der Schirmherrschaft von Dr. Hermann Scheer, gefördert vom Deutschen Kinderhilfswerk und gesponsert von der Firma Allos Naturkost wird das Kinder-Kochstudio „Mampfhafen“ mit einer extra für diesen Tag geöffneten Bäckerei nicht nur ein leckeres Mittagessen, sondern auch Waffeln und Powerwürfel mit Amaranth herstellen und in der Stadtwährung „Wuhlis“ verkaufen.
Dazu gibt es einen Malwettbewerb, eine Pflanzenauktion und viele Aktivitäten mehr rund um diese hoch nährstoffhaltige alte Kulturpflanze,
die in unseren Breitengraden unter dem Namen Fuchsschwanzgewächs
nur noch als Zierde bekannt war.“
Ganz herzlichen Dank dem ATB (Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim) und seiner Biogas-Spezialistin Ellen Janiszewski sowie dem Terra-Preta-Fachmann Dr. Haiko Pieplow!
Unter ihrer tatkräftigen Anleitung ist es den Kindern gelungen, Schätze in dem zu entdecken, was für sie vorher nur „Müll“ war oder so klein, dass sie es gar nicht gesehen haben …
Hier geht’s zur Fotogalerie.
FOTOS: EN BUENAS MANOS e.V. (Anja Mocker)
Schatzsuche in FEZitty 27.07.2010
Das Geheimnis des Bunten Goldes – Schatzsuche in FEZitty
(Seminarangebot der FEZitty-Universität an die FEZittybürger/innen;
Thema: Energie & Ernährung im Kreislauf am Beispiel von Biogas,
Terra Preta und Amaranth)
Zeit: 11.30 Uhr und 14 Uhr (jeweils 2 Stunden) – 27.07.2010
Ort: FEZ Freizeit-, Bildungs- und Erholungszentrum Wuhlheide,
Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin
Veranstalter: En Buenas Manos e.V. mit freundlicher Unterstützung des ATB (Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim)
Alter: 8-12 Jahre
FEZitty 2010 – Die Kinder übernehmen wieder die deutsche Hauptstadt
Hurraaa, freut sich nicht nur meine Patentochter Lea (11): Zwei Jahre sind herum, es sind Sommerferien und das FEZ-Berlin verwandelt sich ab morgen wieder für über sechs Wochen in die Kinderhauptstadt Deutschlands – die FEZitty.
Zu all den vielen Aktivitäten ist dieses Jahr auch ein ganzer FEZitty-Thementag rund um das Kinder-Powerkorn AMARANTH geplant. Spätestens danach wird wohl keine Pflanze auf der FEZ-Öko-Insel mehr ohne Patin oder Paten sein …
Zusammen mit dem FEZitty-Team freuen wir uns auf viele viele MitspielerInnen!
Vorstellung beim Jour-Fixe Berliner Nachhaltigkeitsinitiativen
„Liebe Nachhaltigkeitsengagierte,
hiermit möchten wir Euch zum nächsten Jour Fixe Berliner Nachhaltigkeitsinitiativen am Donnerstag, 08.07.2010 von 19.30-22.00 Uhr einladen, der dieses Mal im Prinzessinnengarten am Moritzplatz in Kreuzberg stattfindet.
Folgende Punkte sind vorgesehen:
1.) Vorstellung Projekte / Initiativen
- “El Pan Alegre – Das Fröhliche Brot” (Madeleine Porr) – www.elpanalegre.blogspot.com
- Prinzessinnengärten (Marco Clausen) – http://prinzessinnengarten.net
- Hartz IV-Möbel (Prime Lee) – http://hartzivmoebel.blogspot.com/
- Klinik der Dinge http://klinikderdinge.com/?p=47
- Kunst-Stoffe Berlin (Corinna Vosse) – http://www.kunst-stoffe-berlin.de
2.) Bericht von den Projektgruppen des Jour Fixe
Wir freuen uns wieder auf Euer Kommen und einen interessanten und bereichernden Gedanken- und Informationsaustausch!
Milena Riede – Think Tank 30
Julia Werner c/o Geschäftsstelle des Rates für Nachhaltigkeit
Susanna Hölscher – Berlin 21 e.V.
Roman Dashuber – Initiative für nachhaltige Entwicklung (INE)“
(Quelle: Jour-Fixe Berliner Nachhaltigkeitsinitiativen)
* * *
Ein ganzes Schloss für den Amaranth!
Am letzten Samstag feierte das Ökowerk Brandenburg nahe dem Schloss Tornow, Sitz der Ökowerk-Bildungsstätte, die Eröffnung seines Prima-Klima-Hofes. Auch auf diesem Weg nochmals herzlichen Glückwunsch!
Geschäftsführer Lothar Semsch hatte Anja Mocker und mich zur Feier eingeladen, weil jetzt auch hier der Amaranth Einzug gehalten hat: Wie dichte kleine Wälder stehen auf dem Hof ein Versuchsfeld und ein leuchtend-rotes Schaubeet!
Doch damit nicht genug: Auch „Schlossherr“ und Gärtner Hong baut im Gemüsegarten hinter dem Schloss kräftig an – neben den vier Reihen ausgekeimter Pflänzchen hat er vor ein paar Tagen noch mal eben drei weitere Reihen ausgesät.
Wenn die Felder an beiden Orten auch erst mal ausgiebig ausgedünnt werden müssen, damit der Amaranth groß und stark werden kann: Das wird ein tolles Erntefest geben!
(Fotos/Collage: Anja Mocker, Madeleine Porr)
„Amaranthprinzessinnen“
Seit dem 29.05.2010 ist der Amaranth auch in den Berliner Prinzessinnen-
gärten (Moritzplatz/Kreuzberg) zu Hause: herzlichen Dank an Evelyn Echeverria für die Herstellung des Kontakts und ihre handfeste Mitarbeit!
Heute wurde die Kooperation zwischen En Buenas Manos e.V. und Nomadisch Grün (g)GmbH – vertreten durch Marco Clausen, einen der beiden Geschäftsführer – besiegelt.
Wöchentlich wird unser Verein das Wachstum des Amaranths in dem 1qm großen Hochbeet dokumentieren. Hier die ersten Eindrücke von der Vor-
stellung des Projekts „Das Fröhliche Brot“: über den Bau des Hochbeets und die Aussaat des Amaranths bis hin zu den ersten jungen Pflänzchen.
Fotos: Anja Mocker, Evelyn Echeverria, Stefanie Fuhrmann
Powerpflanze Amaranth am 19.06. beim „Langen Tag der STADTNatur“ im FEZ Berlin
Testen Sie ein kleines Korn mit Riesenkraft
Samstag 17:30 bis 19:00 Uhr (1853)
Anmeldung erforderlich, Tel: (030) 2639 4141
Treffpunkt: Straße zum FEZ 2, FEZ-Berlin, Öko-Insel, nach 18 Uhr über den Wirtschaftshof
Anfahrt: S Wuhlheide mit 10 Min. Fußweg, Tram 27, 63, 67, Freizeit- und Erholungszentrum
Veranstalter: FEZ-Berlin
Leitung: Madeleine Porr
Kennen Sie Amaranth? Wenn nicht, dann sollten Sie die Powerpflanze kennen lernen. Das zu Unrecht „vergessene Korn“ ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit und stellt, was die wertbestimmenden Inhaltstoffe betrifft, selbst Vollkornvarianten heimischer Getreidesorten in den Schatten. Machen Sie sich auf der Öko-Insel mit der exotischen Körnerfrucht, ihren Vorzügen und ihrer Geschichte bekannt. Lernen Sie ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten kennen und kosten Sie selbst.
Langer Tag der StadtNatur 2010
Natur hautnah erleben
ANDERES WICHTIGE UND INTERESSANTE ZWISCHENDURCH …
von Madeleine Porr
1. „ABPFIFF FÜR ATOMKRAFT“
Gleich als allererstes die Info, dass heute (3.6.) von 17.30
bis 19.00 Uhr und morgen früh (4.6.) von 7.30 bis 8.30 Uhr mit Trillerpfeifen, Kochtopfdeckeln und anderen lautstarken Instrumenten unsere Bundeskanzlerin und die anderen zu-
ständigen AmtsträgerInnen daran erinnert werden (müssen!), dass der Souverän, den sie vertreten, die deutschen AKW ABSCHALTEN will: KEINE VERLÄNGERUNG
DER LAUFZEITEN!
Treffpunkt: vor dem Bundeskanzleramt, Willy-Brandt-Straße 1
2. „GRÜNER NOBEL-PREIS“ 2010 FÜR KUBANISCHEN „UMWELT-HELDEN“
Herzlichen Glückwunsch, Humberto Ríos Labrada! Der kubanische Wissenschaftler engagiert sich seit Jahren am nationalen Institut für Agrarwissenschaften (INCA) für den Erhalt und Ausbau der Biodiversität seines Landes.
In diesem Rahmen ist er auch einer der MitbegründerInnen des „Programms für die partizipative Pflanzenzüchtung“ und einer der KoordinatorInnen von PIAL, des „Programms zur lokalen landwirtschaftlichen Innovation“ (in Kooperation mit der Deutschen Welthungerhilfe), das ich im Februar in Kuba kennen und schätzen gelernt habe.
Das Besondere an den beiden Programmen: Hier arbeiten LandwirtInnen und WissenschaftlerInnen auf gleicher Augenhöhe zusammen, um unter dem Stichwort „Hilfe zur Selbsthilfe“ altes Wissen mit modernen Erkennt-
nissen zu verbinden und damit die fruchtbare kubanische Erde in ein Nahrungsparadies zu verwandeln.
Der renommierte Goldman Environmental Prize, auch „Grüner Nobel-Preis“ genannt, wird jährlich an sechs Menschen aus Graswurzel-
bewegungen in verschiedenen Erdteilen und Inselstaaten vergeben.
3. AMARANTH-KÖRNER TO GO: „SEED-BALLS“
Angeregt von dem japanischen Mikrobiologen und Bauern Fukuoka Masanobu hat unser Vorstandsmitglied Anja Mocker zu unserem Einstand im FEZ-Berlin das Herstellungs-Prinzip der „Seed-Balls“
(dt. „Samenbällchen“) mitgebracht.
Mit ihnen ist es möglich, die stecknadelkopfgroßen Amaranth- (aber natürlich auch alle anderen) Körner sicher zu transportieren und geschützt keimen zu lassen: Die Kugeln werden einfach auf die Erde eines Beetes oder Blumentopfes gelegt und feucht gehalten, bis die Keimlinge die Lehm-Schutzhülle durchbrechen und Wurzeln bilden.
Hatten vor allem die Kinder einen Riesenspaß am Matschen, Kneten und Formen der Bällchen mit dem Lehm-Erde-Gemisch (s. Fotostrecke im Blogbeitrag v. 3.5.), so sind es nun gerade die Erwachsenen, die uns die Kugeln geradezu aus den Händen reißen. Bis ins Allgäu sind sie auf diese Weise schon gerollt ;-)) …