„El Pan Alegre“ im Regionalen Aufbruch

von Madeleine Porr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dem „Berliner Innovationskreis für Alternativen in Arbeit, Technik, Betrieben und Regionen“ von Udo Blum schon seit fünf Jahren verbunden, war ich am 17. und 18.10.09 nun auch eingeladen, El Pan Alegre bei der aus dem Kreis hervorgegangenen Initiative „Regionaler Aufbruch“ vorzustellen.

Neben der Präsentation hatte ich auf Anregung und mit Unterstützung von Horst Stapp/Bioenergiedorf im Odenwald auch gleich komplette Amaranth-„Bausätze“ für das nächste Frühjahr vorbereitet.

Dazu hatten freundlicherweise zur Verfügung gestellt …

* die Schweizer Firma napac: NaturePots“ aus eigener Entwicklung

 

 

 

 

 

* Joachim Böttcher von der Firma Palaterra bei Mainz: Terra Preta (die fruchtbare Schwarzerde) aus eigener Herstellung

 

 

 

 

 

 

 

* Franz-Josef Bößl vom Netzwerk Deutscher Amarant: Amaranth-Körner aus eigenem Anbau (er legte zu unserer Stärkung auch noch Amaranth-„Fitnesswürfel“ bei)

 

 

 

 

 

 

* und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.: biologisch voll abbaubare „Plastik“-Tüten aus 100% Maisstärke

(die man sich übrigens kostenlos zuschicken lassen kann!)

 

 

 

 

 

 

 

 

Ihnen allen auch an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank!

Die „Bausätze“ wurden mir übrigens im Anschluss an die Präsentation von fünfzehn zukünftigen Amaranth-„PflanzerInnen“ buchstäblich aus den Händen gerissen, womit zu meiner großen Freude der Grundstein für das El-Pan-Alegre-Netzwerk gelegt ist!

 

Der Amaranth beim FEZ-„Abenteuer Gesundheit“

Es war tatsächlich ein echtes Abenteuer – vor allem für mich selbst:
3 Tage lang –
vom 11. bis 13. Oktober – habe ich im FEZ den Amaranth vorgestellt, am Familiensonntag mit einem Info-Stand für alle und an
den darauf folgenden beiden Tagen mit insgesamt vier Workshops rund
40 Kindern der 5.-7. Klassenstufe sowie ihren begleitenden LehrerInnen bzw. ErzieherInnen.

Drei mächtig anstrengende, aber superfröhliche Tage (FOTOS HIER) – und meine Botschaft vom „Powerkorn Amaranth“ ist offensichtlich auch angekommen, wie man aus den Bildern der Kinder lesen kann …


 

* * * * *

El amaranto de „Aventurero de la salud“ en el FEZ
Fue una aventura de verdad – ante todo para mí: Durante tres días – del 11 al 13 de octubre – presenté en el FEZ el amaranto, el domingo con un stand de información para las familias, y los dos días siguientes a través de cuatro talleres para niñas y niños del 5to al 7mo grado, no excluyendo sus maestr@s y demás acompañantes.

Tres días muy agotadores, pero también super alegres en los que obviamente llegó bien mi mensaje de la „Semilla poderosa amaranto“, como puede verse en los dibujos de l@s niñ@s. Más preciso que nadie lo puso una muchacha de nombre Saskia (véase arriba): „Amaranto – antes eres pequeñ@ y débil, después (de comer) eres grande y fuerte“ …

El Pan Alegre in Berlin!

von Madeleine Porr

Jetzt muss ich die gute Nachricht doch wenigstens mal schnell zwischendurch posten -> seit Ende August steht fest: Das Pilotprojekt El Pan Alegre / Das Fröhliche Brot wird in Berlin umgesetzt!

Als hätten alle darauf gewartet, reiht sich seither Gespräch an Gespräch – zum Austausch über Strategiefragen, zur Informationsrecherche, zur Beratung, zum Visionieren, zum Vernetzen und und und …

Deshalb ist leider in den letzten Wochen dieser Blog schmählicherweise zu kurz gekommen :-(. Aber das wird sich schon in den nächsten Tagen wieder ändern.

Jetzt muss, nein: will ich auch schon wieder los: Im HUB Berlin finden heute und morgen die Berlin Change Days statt und ich bin eingeladen, u.a. „Das Tahiti-Projekt“ von Dirk Fleck (s. auch Post v. 7.5.09) vorzustellen – mit der flammenden Rede der Protagonistin Maeva aus dem „Tahiti-Virus„.

Das wird das Nachfolgerbuch des „Tahiti-Projekts“ und die Umsetzung der konkreten Projekt-Utopie, an erster Stelle in Kuba …

„Fröhliches Brot“ im FEZ-Berlin


Das Fröhliche Brot stürzt sich
morgen im FEZ ins Abenteuer

Zur Erinnerung: Der Verein ist eingeladen, im Rahmen von „Abenteuer Gesundheit“ in Europas größtem Freizeit- und Erholungszentrum den Amaranth vorzustellen.

Morgen am Familientag gibt es dazu von 10 bis 18 Uhr einen Informationsstand und am Montag und Dienstag für SchülerInnen der 5. und 6. Klasse Workshops.

Für die Veranstaltung habe ich in Zusammenarbeit mit der DUT Wirtschaftsfachschule – Betreuung von gemeinnützigen Vereinen und wie immer mit Unterstützung von Anja einen neuen Flyer zum Amaranth (Druckversion) entwickelt.

Und gleich noch einen für den Gesamtprojektkreislauf (Druckversion). In den nächsten Tagen werden auch unsere anderen Arbeitsergebnisse – Plakat und Buttons – zum Herunterladen hier auf den Blog gestellt.

Von ganzem Herzen danke ich Dietmar Fenz, Petra Mey-Doyé und Michaela Teuber für ihr großes Engagement und die äußerst kompetente Ausführung. Ich freue mich auf unsere weitere Zusammenarbeit!

* * *

Auf ins „Abenteuer Gesundheit“ !


Vom 6.-13. Oktober 2009 findet in Europas größtem gemeinnützigen Freizeit- und Erholungszentrum, im
FEZ Berlin, die Schulklassen- und Familien-Messe „Abenteuer Gesundheit“ statt und unser Verein ist eingeladen, dort den AMARANTH und seine Superkräfte vorzustellen – mit Workshops für Kindergruppen unter der Woche und einem Info-Stand für die ganze Familie am Wochenende.

Um uns dabei zu unterstützen, haben sich die Firmen Allos, Märkisches Landbrot und GO! als Sponsorinnen
an unsere Seite gestellt:

.. sorgt für die verschiedenen Amaranth-Produkte, unter anderem natürlich auch für ALEGRÍA (= Freude), die fröhliche Kraft-Nahrung schon von Inkas und AztekInnen;

… bäckt für die Veranstaltung leckere Brote, die mit Amaranth von Allos angereichert sind;

… kümmert sich darum, dass alles rechtzeitig vor Ort ist.

Auch an dieser Stelle herzlichen Dank ans FEZ für die Einladung und an die sponsernden Firmen für ihre Mitwirkung!

* * * * *

A meternos en la „Aventura de la Salud“ !

Del 6 al 13 de octubre de 2009 se celebrará en el FEZ Berlín, el mayor centro europeo de recreación – sin fines de lucro – para niñ@s, jóvenes y familias, la feria „Aventura de la Salud“ para grupos de alumn@s y familias, donde nos invitaron a presentar el AMARANTO
y sus fuerzas colosales a través de talleres y
una mesa informativa.

En esto nos apoyarán como esponsoras las empresas Allos (productora de alimentos biológicos), Märkisches Landbrot (panadería ecológica) y GO! (operador logístico internacional):

Allos nos proveerá de diversos productos de amaranto, entre ellos también la ALEGRÍA, antiguo alimento fortísimo de l@s incas y aztecas;

Märkisches Landbrot fabricará una buena cantidad de panes enriquecidos con amaranto de Allos;

GO! procurará que todo estará en su lugar, en su momento justo y preciso.

También por este medio les damos nuestras gracias más cordiales al FEZ por la invitación y a las empresas patro-
cinadoras por su participación!


Jetzt lacht (endlich) auch das Pan-Alegre-LOGO !

Liebste Anja, von ganzem Herzen Dankeschön für diese wundervolle graphische Umsetzung des Konzepts von
El Pan
Alegre.

Danke für Deine einfühlsame Kreativität und Dein so engagiertes Arbeiten; tagelang hast Du nach den richtigen Zutaten gesucht, um sie dann in weiteren langen Stunden handwerklich perfekt zusammenzufügen … und sie dann wieder und wieder zu überarbeiten …

Und ebenso tausend Dank für die Geduld, mit der Du immer wieder meine Wünsche aufgenommen und umgesetzt hast – solange, bis wir vorhin nach einer letzten Marathon-Skype-Konferenz mit dem Ergebnis „neues Logo & neues Blog-Banner“ wirklich beide rundherum zufrieden waren.

Jetzt sitze ich hier und lache vor Freude wie das Brötchen im Logo …

* * * * *


Por fin se está riendo también el logotipo de El Pan Alegre

Queridísima Anja, desde el fondo de mi corazón te agradezco esta tan maravillosa transformación en logotipo del concepto El Pan Alegre.

Gracias por tu creatividad tan sensible y tu compromiso incansable con esta tarea; te pasaste días en la busca de los „ingredientes“ justos y apropiados y entonces otros cuantos días más en juntarlos de manera tan perfecta … para después revisar y requeterrevisar los resultados …

Y también un millón de gracias por la paciencia con la que en cada momento acogiste e integraste mis deseos por algun cambio, alguna corrección – hasta que final-
mente, tras una última sesión skype maratoniana, ambas quedamos completamente satisfechas con el nuevo emblema y el nuevo estandarte aquí en la bitácora.

Ahora estoy sentada delante de la pantalla riéndome de alegría como el pan de tu logotipo …


Kuba 3 – Erneutes Treffen mit „meinen Amaranth-Frauen“ vom letzten Jahr

Ich hatte letzten März einer Gruppe interessierter Nachbarinnen aus meinem Wohnbezirk den Amaranth vorgestellt und ihnen Körner zum Selberpflanzen dagelassen.

2008

Jetzt trafen wir uns wieder: Ich war neugierig zu hören, was sie für Erfahrungen gemacht haben, und sie hatten handfeste Nachfragen. Vor allem eine von ihnen hatte sich nicht erklären können, warum ihr Amaranth erst so schnell und kräftig aus der Erde geschossen war, aber dann innerhalb weniger Tage erst den Kopf hängen ließ, dann komplett einknickte und am Ende nie wieder hochkam.

Erst bei der genauen Beschreibung der Art und Weise, wie sie ausgesät hatte, stellte sich der Grund für dieses ungewöhnliche Verhalten heraus: Sie hatte damals in ihrer Begeisterung die ganze Handvoll Powerkörner in ihrem kleinen Blumentopf versenkt, woraufhin das stärkste Körnchen dann auch sofort auskeimte und noch ein Stück wuchs; doch die anderen alle lieferten sich auf dem wenigen Platz einen handfesten Kampf um ihr Überleben – und verloren ihn alle.

Die neuen Körner sollen es von jetzt an besser bei ihr haben …

2009


Kuba 2 – Kurzvortrag in Havanna

In der Universidad Municipal de Playa organisiert Alba Camejo mit ihrem Projekt „Árbol de Vidaim Rahmen der Cátedra de Medio Ambiente in diesem Semester jeden Montag um 18 Uhr Vorträge zu den verschiedensten Umweltthemen. Sie hatte mich schon im letzten Jahr eingeladen, teilzunehmen und ihren StudentInnen den Kreislaufgedanken von El Pan Alegre, speziell den Amaranth, vorzustellen.

Die Möglichkeit dazu ergab sich – allerdings ungeplant – am 13. April, als sich der ursprünglich vorgesehene Referent verspätete und Alba mich unverrichteter Dinge einfach aus dem Publikum heraus in die Mitte schob. Gut, dass ich ein paar aus Deutschland mitgebrachte Amaranthkörnchen eingesteckt und auf dem Weg zur Uni für den Fall der Fälle als mögliche Anschauungsobjekte noch ein paar Amaranth-(Bledo-)Pflänzchen am Straßenrand ausgerupft hatte.

Als dann im Anschluss an meine Präsentation die Tür aufging und der eigentliche Referent hereinkam, stellte sich übrigens zu unserer beiderseitigen Überraschung heraus, dass es ein langjähriger Unterstützer von El Pan Alegre war: Juan Herrera (auf dem Foto hinter mir im blauen Pulli), Leiter der Umwelt-Abteilung beim Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Umwelt in der Provinz Havanna-Stadt, wo wir uns erst die Woche zuvor in seinem Büro gesehen hatten.


Kuba 1 – Intensivkurs in Pinar del Río

Am ersten Aprilwochenende war ich in Kubas westlichster Provinz, Pinar del Río, um dort bei einem Fachmann einen Intensivkurs in lokaler Bodenkunde zu besuchen. Selbstverständlich bin ich auch hier dem Amaranth bzw. seinem wilden botanischen Cousin, dem bledo, begegnet: auf den Feldern in üppigen Büschen, …

aber eben auch ganz überraschend direkt vor der Haustür:


Acabo de terminarla: una recopilación de los datos básicos alrededor del amaranto, incluyendo: su historia; sus valores nutritivos en comparación con el trigo y
el arroz; la receta de la „alegría“;
la tecnología del cultivo en América Latina, y especialmente en Cuba …


Nun habe ich sie fertig: die Zusammenstellung der Basisdaten zu Amaranth (Geschichte, Nährwert im Vergleich zu Weizen und Reis, das Rezept für „alegría / Freude“, die Anbauanleitung für Latein-amerika und speziell für Kuba, …) –
erst mal auf Spanisch, denn das war noch eine „Hausaufgabe“, die ich aus Kuba mitgebracht hatte.

Bevor ich sie ins Deutsche übersetze, will ich aber erst mal die versprochenen Kurzberichte zum Kubaaufenthalt schreiben …